Jahrbuch für Regionalgeschichte 25 (2007)

Title 
Jahrbuch für Regionalgeschichte 25 (2007)
Other title information 

Published on
Stuttgart 2007: Franz Steiner Verlag
Frequency 
jährlich
Extent
169
Price
€ 47,00

 

Kontakt

Organization name
Jahrbuch für Regionalgeschichte (JbRG)
Country
Germany
c/o
Redaktionsleitung Jahrbuch für Regionalgeschichte Sandra Schardt und Andreas Flurschütz da Cruz Otto-Friedrich-Universität Bamberg Institut für Geschichte Lehrstuhl für Neuere Geschichte Fischstr. 5–7 96045 Bamberg Tel.: 0951-863-2359 E-Mail: <redaktion@jbrg.de>
By
Steinbrink, Matthias

Table of contents

Editorial

I Abhandlungen

Wolfgang Bonß: Globalisierung, Regionalisierung, Glokalisierung. Zur Bedeutung des Regionalen in der modernisierten Moderne

Andreas Rüther: Flüsse als Grenzen und Bindeglieder. Zur Wiederentdeckung des Raumes in der Geschichtswissenschaft (29–44)

Ulf Christian Ewert: Die „Kleinen Leute“ in Sachsens Frühindustrialisierung: Zum sinkenden Lebensstandard einer wachsenden Bevölkerung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (45–70)

Peter Wulf: Salzau – Paris – Salzau. Die Hochzeit des Grafen Otto Blome mit der Prinzessin Clementine Bagration (71–85)

II Literaturbericht

Gabriel Zeilinger: Das Netz wird dichter. Neue Veröffentlichungen zu alteuropäischen Städtelandschaften (89–99)

III Rezensionen und Annotationen

1. Historiographie, Historische Hilfswissenschaften, Sprach- und Namenkunde
Gisela Richter, Helga Feßler (Hg.). Nordsiebenbürgisch-Sächsisches Wörterbuch. Bd. V (Besprochen von Helmut Protze)
Volkmar Hellfritzsch. Personennamen Südwestsachsens. Die Personennamen der Städte Zwickau und Chemnitz bis zum Jahre 1500 und ihre sprachgeschichtliche Bedeutung (Besprochen von Fritz-Peter Scherf)
Sophie Wauer. Brandenburgisches Namenbuch. Teil 12: Die Ortsnamen des Kreises Beeskow-Storkow (Besprochen von Kirstin Casemir)

2. Quellennachweise und -editionen
Norbert Weiss. Die älteste weltliche Urbarhandschrift der Steiermark (Besprochen von Günter Cerwinka)

3. Biographie, Lebensbilder
Sylvia Schraut. Das Haus Schönborn. Eine Familienbiographie. Katholischer Reichsadel 1640–1840 (Besprochen von Martin Wrede)

4. Überregionale und regionale Geschichte
Hedwig Brüchert, Michael Matheus (Hg.). Zwangsarbeit in Rheinland-Pfalz während des Zweiten Weltkriegs (Besprochen von Mark Spoerer)
Suzanne Bäumler, Evamaria Brockhoff, Michael Henker (Hg.). Von Kaisers Gnaden. 500 Jahre Pfalz-Neuburg (Besprochen von Rainer S. Elkar)
Jochen Ebert, Cindy Baierl, Ilke Marschall (Hg.). Landwirtschaftliche Großbetriebe und Landschaft im Wandel (Besprochen von Dirk Schleinert)
Daniel Höffker, Gabriel Zeilinger (Hg.). Fremde Herrscher. Elitentransfer und politische Integration im Ostseeraum (Besprochen von Nils Jörn)
Stefan Mühlhofer. Die Politik der fränkischen Reichsstände von 1521–1555 (Besprochen von Volker Seresse)
Jörg Rogge. Die Wettiner. Aufstieg einer Dynastie im Mittelalter (Besprochen von Brigitte Streich)
Jessica von Seggern. Alte und neue Demokraten in Schleswig-Holstein (Besprochen von Holger Martens)

5. Wirtschafts- und Umweltgeschichte
Gerhard Deter. Handwerk vor dem Untergang? Das westfälische Kleingewerbe im Spiegel der preußischen Gewerbetabellen 1816–1861 (Besprochen von Reinhold Reith)
Jesko Graf zu Dohna. Die „Jüdischen Konten“ der Fürstlich Castell’schen Credit-Cassen und des Bankhauses Karl Meyer KG (Besprochen von Eva Moser)
Bernd Fuhrmann. Konrad von Weinsberg – Ein adliger Oikos zwischen Territorium und Reich (Besprochen von Stephan Selzer)
Rudolf Tasser, Ekkehard Westermann (Hg.). Der Tiroler Bergbau und die Depression der europäischen Montanwirtschaft im 14. und 15. Jahrhundert (Besprochen von Andreas Bingener)

6. Gesellschaftsgeschichte
Markus Brühlmeier, Beat Frei. Das Zürcher Zunftwesen. 1336–1798. 1798–2005 (Besprochen von Rainer S. Elkar)
Markus Cerman, Robert Luft (Hg.). Untertanen, Herrschaft und Staat in Böhmen und im „Alten Reich“ (Besprochen von Uwe Tresp)
Katrin Keller. Hofdamen. Amtsträgerinnen im Wiener Hofstaat des 17. Jahrhunderts (Besprochen von Käthe Sonnleitner)
Ortwin Pelc, Jürgen H. Ibs (Hg.). Arme, Kranke, Außenseiter. Soziale Randgruppen in Schleswig-Holstein seit dem Mittelalter (Besprochen von Helmut Bräuer)

7. Stadtgeschichte
Helmut Bräuer. Chemnitz zwischen 1450 und 1650. Menschen in ihren Kontexten (Besprochen von Adolf Laube)
Matthias Meinhardt, Andreas Ranft. Die Sozialstruktur und Sozialtopographie vorindustrieller Städte (Besprochen von Matthias Steinbrink)
KulturStadtLev-Stadtarchiv (Hg.). Leverkusen. Geschichte einer Stadt am Rhein (Besprochen von Fritz Dross)
Ferdinand Opll (Hg.). Bild und Wahrnehmung der Stadt (Besprochen von Harm von Seggern)
Adelheid von Saldern (Hg.). Inszenierter Stolz. Stadtrepräsentationen in drei deutschen Gesellschaften (1935–1975) (Besprochen von Ruth-E. Mohrmann)
Stephanie Wolf. Erfurt im 13. Jahrhundert (Besprochen von Stephan Selzer)

8. Rechts-, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte
Ralf Stremmel. Kammern der gewerblichen Wirtschaft im „Dritten Reich“ (Besprochen von Rainer S. Elkar)

9. Kulturgeschichte, Alltag, Lebensweise
Cordula Nolte. Familie, Hof und Herrschaft. Das verwandtschaftliche Beziehungs- und Kommunikationsnetz der Reichsfürsten am Beispiel der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach (1440–1530) (Besprochen von Jan Hirschbiegel)
Hildegard Harck (Bearb.). Unzer Sztyme. Jiddische Quellen zur Geschichte der jüdischen Gemeinden (Besprochen von Jessica von Seggern)

10. Geistes-, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte
Rita Voltmer. Wie der Wächter auf dem Turm. Ein Prediger und seine Stadt. Johannes Geiler von Kaysersberg (1445–1510) und Straßburg (Besprochen von Helmut Bräuer)

Other issues ⇓
Editors Information
Published on
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Language
Holdings 1860-8248